Mental Load – Warum die mentale Belastung durch Familien-Organisation Frauen davon abhält, beruflich durchzustarten
Mental Load heißt, an alle alltäglichen Aufgaben, Termine und Pflichten denken zu müssen und unter dieser Last zu leiden. Im familiären Kontext bedeutet das eine gewaltige Menge an Aufgaben, die konzipiert, geplant und ausgeführt werden müssen. Dabei ist die Belastung durch Familien-Organisation, Kinderbetreuung und Haushalt konstant vorhanden, unsichtbar, unbezahlt und wird unverhältnismäßig oft von Frauen ausgeführt. Das sorgt für Burn Out-Gefahr und hält besonders Mütter davon ab, sich auf ihre Karriere zu konzentrieren und Führungsrollen zu übernehmen. Studien zeigen, dass Frauen selbst dann noch den größten Teil der Familien-Organisation übernehmen, wenn sie wie ihr Partner in Vollzeit arbeiten. Diese „Doppelschicht“ raubt Ressourcen und verhindert, dass Frauen beruflich vorwärts kommen.
Wie können MitarbeiterInnen daran etwas ändern? Wieso ist es im Interesse der Unternehmen, ihre MitarbeiterInnen dabei zu unterstützen, die alltägliche Familien-Organisation systematisch und effektiver zu gestalten und gerecht aufzuteilen? Mit meinen Web-Seminar-Inhalten können Sie entsprechende Rahmenbedingungen schaffen und Ihren MitarbeiterInnen das Problem mit der mentalen Last näher bringen, die Konsequenzen aufzeigen, Lösungswege anbieten und auf diese Weise ihre MitarbeiterInnen beruflich fördern.
- Erläuterung der Mental Load-Problematik: was steckt hinter der mentalen Belastung und wieso betrifft sie vor allem Frauen?
- Zahlen, Daten und Fakten aus aktuellen Studien
- Digitale und analoge Tools, um Familien-Aufgaben gerecht zu teilen
- Kommunikations-Konzepte und Ideen für Unternehmen, um für das Thema zu sensibilisieren
Dauer: 60 bis 90 Minuten
Über Zoom, Skype, Clickmeeting oder andere digitale Kanäle
Zielgruppe: Personalmanger, Führungskräfte, Mitarbeiterinnen
Ziel: Erläuterung des Konzepts Mental Load, Aufzeigen von Lösungswegen.
Kontaktieren Sie mich hier für ein Angebot.
Fürsorge hält unsere Familien und unsere Gesellschaft zusammen. Diese wichtige Arbeit führt oft zu einer mentalen Belastung, denn wer sich um Kinder oder zu pflegende Angehörige kümmert, hat selten Feierabend. Im familiären Kontext heißt das, die gesamte Organisation von Haushalt bis Kinderbetreuung im Blick zu haben und endlose To-Do-Listen zu führen. Aber auch im beruflichen Umfeld spielt Fürsorge eine Rolle: Menschen, die in Care-Berufen arbeiten, Assistent*innen-Jobs haben oder zu einer guten Atmosphäre am Arbeitsplatz beitragen - auch sie können mental belastet sein.