Online-Vortrag: So geht Teamwork: Kinder nachhaltig in die Familienorganisation einbinden
Die To-do-Listen sind endlos und die Koordination von Terminen, Schule oder Kindergarten und Hobbys wachsen vielen Eltern über den Kopf. Kein Wunder, denn Mütter und Väter müssen an tausende Dinge denken und leiden schnell unter Mental Load. Dabei fragen sie sich, wie sie ihre Kinder dazu bewegen können, mehr im Haushalt anzupacken. Oft hat sich ein Muster eingeschlichen und der Leitsatz „Mama / Papa macht das schon“, sorgt für einen enormen Arbeitsaufwand auf Seiten der Eltern und Hilflosigkeit in Sachen Selbstmanagement bei den Kindern. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie scheint nur mit viel Stress und Belastung machbar zu sein. Groß ist dazu der Wunsch, den Kindern neben Kita und Schule vielfältige Anregungen und Hobbys zu ermöglichen. So fehlt Zeit für Erholung und gemeinsame stressfreie Unternehmungen.
Es gilt, ein Geheimnis zu lüften: Wie binden wir Kinder mit in die Familienorganisation ein, sodass Söhne und Töchter ihrem Alter entsprechend Aufgaben selbstständig erledigen können, ohne daran erinnert oder erst beauftragt zu werden?
Im Vortrag erzähle ich von den Maya, einem indigenen Volk aus Mexiko, deren Kinder sich dadurch auszeichnen, dass sie mit anpacken. Ihnen ist etwas Wichtiges bewusst: Sie schätzen die Hausarbeit
und die Familienorganisation als wertvolle Arbeit und sind stolz, einen Teil dazu beizutragen. Warum diese Eigenschaft in all unseren Kindern steckt, wie wir unsere Kinder miteinbinden und ihnen
damit eine unbezahlbare Kompetenz mit auf den Weg geben, von der sie ein Leben lang profitieren, das erzähle ich dir in einem anschaulichen und humorvollen Vortrag.
Fürsorge hält unsere Familien und unsere Gesellschaft zusammen. Diese wichtige Arbeit führt oft zu einer mentalen Belastung, denn wer sich um Kinder oder zu pflegende Angehörige kümmert, hat selten Feierabend. Im familiären Kontext heißt das, die gesamte Organisation von Haushalt bis Kinderbetreuung im Blick zu haben und endlose To-Do-Listen zu führen. Aber auch im beruflichen Umfeld spielt Fürsorge eine Rolle: Menschen, die in Care-Berufen arbeiten, Assistent*innen-Jobs haben oder zu einer guten Atmosphäre am Arbeitsplatz beitragen - auch sie können mental belastet sein.